—— Aktuell ——


Das Entscheidungsnavi ist ein Non-Profit-Projekt, welches in Zukunft auch maßgeblich durch den Förderverein Reflektiert Entscheiden getragen werden soll. Jeder kann das Entscheidungsnavi kostenfrei nutzen. Wir freuen uns aber, wenn engagierte Anwender den Förderverein durch Spenden oder sogar aktive Mitgliedschaft unterstützen.
Im Entscheidungsproblem eine Chance erkennen
Bei vielen Entscheidungen reagieren wir nur auf ein Problem. Wir denken zu eng, sehen nur das Naheliegende und erkennen nicht, dass wir viel mehr bewegen können.
Das Entscheidungsnavi unterstützt Sie im ersten Schritt mit einer geführten Reflexion Ihrer grundlegenden Werte und einigen Impulsfragen bei der Formulierung einer Entscheidungsfrage, die Ihnen mehr Chancen bietet.
Reflektiertes Entscheiden heißt Ziele verstehen
All zu oft machen wir uns bei Entscheidungen zu wenig Gedanken, was wir eigentlich genau erreichen wollen. Aber treffen wir Entscheidungen eigentlich nicht nur deshalb, weil wir Ziele haben und diese erreichen wollen?
Mit vielen nützlichen Tipps und Tools unterstützt Sie das Entscheidungsnavi im zweiten Schritt herauszufinden, auf welche Ziele es Ihnen im Kern ankommt – damit Sie auch den richtigen Weg dorthin wählen können.
Kreative Handlungsoptionen
Auch bei den Alternativen fokussieren wir uns viel zu oft auf das offensichtliche und verpassen so aussichtsreiche Chancen.
Das Entscheidungsnavi bietet im dritten Schritt eine Reihe von Kreativitätstechniken, um Ihnen zu helfen, weniger offensichtliche Alternativen zu entdecken. Hierbei sollen Sie sich nicht nur selber Gedanken machen, sondern auch Freunde und Bekannte nach guten Ideen fragen, um keine Möglichkeit ungenutzt zu lassen.
Welche Auswirkungen haben Ihre Handlungsoptionen?
Wir alle laufen Gefahr, bei unseren Einschätzungen und Prognosen aufgrund bestimmter psychologischer Effekte Fehler zu begehen.
Um dem zu entgegnen, gibt Ihnen das Entscheidungsnavi im vierten Schritt viele Tipps, die typischen Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus hilft eine übersichtliche Tabellendarstellung dabei, die Entscheidungssituation mit allen Handlungsoptionen gut zu überblicken.
Stimmt auch das Bauchgefühl?
Wenn sich die Ergebnisse der Analyse nicht mit Ihrem Bauchgefühl vertragen, dann müssen Sie noch mehr reflektieren.
Das Entscheidungsnavi hilft Ihnen im fünften Schritt mit vielen unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten herauszufinden, woran es liegt. Erst wenn Kopf und Bauch im Einklang sind, werden Sie die Entscheidung auch wirklich umsetzen.