Das Entscheidungsnavi bietet Leitplanken für einen Entscheidungsprozess, in dem alle wesentlichen Erkenntnisse aus der modernen Entscheidungsforschung, wie sich eine hohe Entscheidungsqualität erreichen lässt, berücksichtigt werden. Im Mittelpunkt steht hierbei der Ansatz des Value-Focused Thinking von Prof. Ralph Keeney. Gekennzeichnet ist dieser Ansatz durch ein proaktives Herangehen an Entscheidungen (Schritt 1), eine sehr reflektierte Analyse von Werten und Zielen (Schritt 2) sowie ein kreatives Suchen nach Handlungsoptionen (Schritt 3). Ebenfalls sind zentrale Forschungserkenntnisse des Wirtschaftsnobelpreisträgers Prof. Daniel Kahneman in dem Entscheidungsnavi berücksichtigt. So enthält das Tool viele Hinweise und Tipps, wie die aus der deskriptiven Entscheidungsforschung bekannten psychologischen Fallstricke und Verzerrungen in den Wirkungsprognosen (Schritt 4) vermieden werden können. Ergänzt man dies alles im letzten fünften Schritt des Entscheidungsnavi noch mit einem Vergleich der analytischen mit der intuitiven Bewertung und führt somit Kopf und Bauchgefühl zusammen, so ergibt sich in der Summe ein fünfschrittiger Entscheidungsprozess, den wir „Reflektiert Entscheiden“ nennen.
Anwendungsfelder des reflektierten Entscheidens
Ein reflektierter Entscheidungsprozess, wie er im Entscheidungsnavi umgesetzt ist, kann grundsätzlich bei allen Entscheidungen wertvoll sein. Dies sind zum einen alle wichtigen privaten Lebens- und Berufsentscheidungen. Unternehmen oder Beratungsunternehmen profitieren von diesem Ansatz, wenn neben der hohen Entscheidungsqualität auch auf Transparenz und Partizipation Wert gelegt wird. Im Grunde können alle Gruppenentscheidungen im kleinen sowie im großen von einer solch strukturierten Vorgehensweise profitieren, weil gleichzeitig die Effizienz des Prozesses als auch die Qualität des Ergebnisses erhöht wird. Nicht zuletzt lässt sich der Prozess auch auf jegliche Form der Meinungsbildung in allen gesellschaftlichen oder politischen Fragen anwenden.
Das Buch


Dieses Buch eignet sich für jeden, der das Konzept des „Reflektierten Entscheidens“ genauer kennenlernen möchte. Es enthält viele Denkanstöße und erklärt mit einigen Hintergrundinformationen die auch im Entscheidungsnavi angewendeten Methoden, mit denen Sie Ihr Entscheidungsverhalten verbessern können. Verdeutlicht werden die Inhalte anhand eines durchgehenden Beispiels des angestellten Ingenieurs Alex, der mit seinem Berufsleben nicht mehr zufrieden ist und bessere Lebensentwürfe sucht. Ebenso enthalten sind wertvolle Hinweise, wie man als Moderator Gruppenentscheidungen zielgerichteter führen kann und hierbei Konflikte gut in den Griff bekommt.
von Nitzsch, Rüdiger & Methling, Florian (2021) „Reflektiert Entscheiden: Kompetent mit Kopf und Bauch“, Frankfurter Allgemeine Buch. | ISBN: 396251094X
Publikationen zum Entscheidungsnavi


In diesem Beitrag haben Rüdiger von Nitzsch und Christian Hannes untersucht, wie die systematische Unterstützung des Entscheidungsnavis dabei hilft, die passende Entscheidungsfrage zu formulieren und so ein besseres Verständnis für die persönliche Entscheidung zu erlangen.


In diesem Beitrag haben die Forscher sowohl in Simulationen als auch in Experimenten untersucht, wie sich der Einsatz von Heuristiken auf das Ergebnis der Entscheidung auswirkt. Herunterladen


In diesem Beitrag wird eine ganzheitlichere Methodik zur Unterstützung von Entscheidungen in der frühen Phase der pharmazeutischen Entwicklung vorgeschlagen, bei der wertorientiertes Denken und multikriterielle Entscheidungsfindung zum Einsatz kommen. Herunterladen


Rüdiger von Nitzsch und Florian Methling stellen dar, wie Führungskräfte mit ihren Entscheidungen nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beeinflussen, sondern in gleicher Weise auch die Motivation, Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeitenden steigern können. Herunterladen


In diesem kurzen Beitrag wird der fünfschrittige Ansatz des Reflektierten Entscheidens zunächst kurz dargestellt und dann auf die verschiedenen Anwendungen im Hörsaal, in der Unternehmensberatung und in der Unterstützung von gesellschaftlichen und politischen Fragen eingegangen. Herunterladen


In diesem Tagungsbeitrag wird auf die wichtigsten Merkmale des ENTSCHEIDUNGSNAVI aus einer eher wissenschaftlichen Perspektive eingegangen.


Dieser Beitrag baut auf der Problemstrukturierung des ersten Teils der Fallstudie auf. In diesem zweiten Teil wird dargestellt, wie die Ermittlung der besten Alternative mit dem ENTSCHEIDUNGSNAVI erfolgt. Herunterladen


Dieser Beitrag enthält den ersten Teil einer Fallstudie, in der für eine hypothetische Person „Peter“ mit entscheidungstheoretischen Methoden eine Lösung für das Berufseinsteigerproblem gesucht wird. Der erste Teil umfasst hierbei die Problemstrukturierung in Ziele, Alternativen und Unsicherheiten. Herunterladen


Dieses Lehrbuch richtet sich vornehmlich an Studierende der Vorlesung Entscheidungslehre. Sehr umfänglich wird hier auf die wichtigsten Erkenntnisse sowohl der deskriptiven wie auch der präskriptiven Entscheidungsforschung eingegangen. Das ENTSCHEIDUNGSNAVI wird an verschiedenen Stellen des Buches aufgegriffen.