In diesem kurzen Beitrag wird der fünfschrittige Ansatz des Reflektierten Entscheidens zunächst kurz dargestellt und dann auf die verschiedenen Anwendungen im Hörsaal, in der Unternehmensberatung und in der Unterstützung von gesellschaftlichen und politischen Fragen eingegangen. Herunterladen
Neuigkeiten
Entscheidungsnavi 5.7
In Version 5.7 haben wir Anpassungen im Umgang mit bereits bearbeiteten Teilschritten gemacht. Anstatt den vorhandenen Fortschritt zurückzusetzen, haben Sie nun die Möglichkeit einen bereits bearbeiteten Schritt zu entsperren um die vorhandenen Informationen weiter anzureichen. Im Gegenzug werden die auf diese Weise durchgeführten Änderungen jedoch nicht mehr in die nachfolgenden Schritte übernommen. Wir konnten außerdem…
Entscheidungsnavi 5.6
Dieses Release bietet neben diversen Bugfixes eine Reihe von Komfortfunktionen. So wird das aktuell offene Projekt auch beim Schließen des Browsers für eine Weile nachgehalten, sodass ein versehentliches Schließen des Browsers nicht mehr zu einem Datenverlust führt. Weiterhin ist nun auch am Projektende eine Option zum Exportieren des Projekts eingebunden und die Führung des Entscheidungsnavis…
Reflektiert Entscheiden: Kompetent mit Kopf und Bauch
Das neue Buch Reflektiert Entscheiden: Kompetent mit Kopf und Bauch von Rüdiger von Nitzsch und Florian Methling zeigt Ihnen praxisnah, warum eine systematische Kombination aus Intuition und sachlicher Bewertung ein optimales Entscheidungsmodell ist. Es folgt den selben 5 Schritten, die auch im Entscheidungsnavi durchlaufen werden und bietet sich optimal als Begleitwerk für Ihr Entscheidungsprojekt an.…
von Nitzsch, Rüdiger & Methling, Florian (2021) „Reflektiert Entscheiden: Kompetent mit Kopf und Bauch“, Frankfurter Allgemeine Buch.
Dieses Buch eignet sich für jeden, der das Konzept des „Reflektierten Entscheidens“ genauer kennenlernen möchte. In einem ersten Teil wird die grundlegende Philosophie erläutert, im zweiten Teil wird an einem Fallbeispiel „Alex“ der gesamte Prozess veranschaulicht. Abschließend werden noch viele Hinweise gegeben, wie wertvoll der Ansatz in Gruppenentscheidungen, bei Konfliktlösungen oder in der politischen Meinungsbildung…
Entscheidungsnavi v5.5
Mit der Version 5.5 sind für alle sieben Schritte aktuelle Tutorials verfügbar. Zugleich ist eine Fortschrittskontrolle implementiert worden, die Fehler oder Verwirrungen verhindern soll, wenn man nachträglich in Teilschritten Änderungen vornehmen möchte. Nachträgliche Änderungen des Entscheidungsmodells sind zwar immer noch möglich, sollten sich nun aber ausschließlich auf die Hauptschritte beziehen. In einigen Menüpunkten hat das…
von Nitzsch, Rüdiger; Tönsfeuerborn, Mendy & Siebert, Johannes (2020) „Decision Skill Training with the ENTSCHEIDUNGSNAVI“, in: Innovation for Systems Information and Decision: Second International Meeting, INSID 2020, Recife, Brazil, December 2–4, 2020, Proceedings / edited by Adiel Teixeira de Almeida, Danielle Costa Morais, 15-30.
In diesem Tagungsbeitrag wird auf die wichtigsten Merkmale des Entscheidungsnavi aus einer eher wissenschaftlichen Perspektive eingegangen.
Entscheidungsnavi v5.4
Mit der Version 5.4 gab es nur einige kleine Änderungen. Die schriftlichen Testimonials, die wir von professionellen Anwendern erhalten haben, finden sich nun ebenfalls auf der Startseite. Die Reihenfolge von Indikatoren ist nun nachträglich änderbar und die Überprüfung auf Dominanzen wird weniger platzraubend angezeigt. Zudem wurden einige Fehler beseitigt, die sich bei Safari-Anwendern in der…
Entscheidungsnavi 5.3
Die größte Änderung in der Version 5.3 ist die Neugestaltung des ersten Schrittes, der Formulierung der Entscheidungsfrage. Bei der Analyse der grundlegenden Werte werden nun drei unterschiedliche Entscheidungskontexte (Privat, Politik und Unternehmen) unterschieden und zusätzlich Annahmen und Eingrenzungen explizit analysiert. Zugleich wurden die Farbverläufe im Wirkungsmodell optimiert und der Stellhebelansatz in der Entwicklung neuer Alternativen…
Entscheidungsnavi 5.2
Mit der Version 5.2 wurde ein deutlich verbesserter Schritt der Zielgewichtung umgesetzt, an der wir zugegebenermaßen schon lange gearbeitet haben. Wie auch bei den Nutzenfunktionen gibt es nun eine Übersichtsseite, aus der heraus die Tradeoffs aufgerufen werden. In der Menüleiste zur Zielgewichtung ist Platz geworden für viele ergänzende Hinweise. Als zusätzliche Darstellungsart steht neben dem…